Zum Hauptinhalt springen

Sb • Ordnungszahl 51

Antimon

Antimon ist ein silberweißes, glänzendes, sprödes Halbmetall, das Arsen ähnlich ist. Der Name leitet sich wahrscheinlich vom lateinischen Antimonium ab, das wiederum auf die arabische Bezeichnung für das Mineral Antimonsulfid zurückgeht: itmid.

Antimon kann in der Natur zwar in elementarer Form gefunden werden, viel häufiger ist jedoch das Mineral Stibnit, auch Grauspießglanz oder Antimonit genannt. Auf Stibnit geht auch das Elementsymbol Sb für Antimon zurück, dass vom lateinischen Stibium abgeleitet ist.

Antimon kommt in Bremslegierungen vor und ist als Flammschutzadditiv allgegenwärtig. Kritische Bedeutung hat Antimon in der Rüstungsindustrie. Als Legierungselement verleiht es etwa Bleigeschossen mehr Härte und Durchschlagskraft.

China ist mit Abstand das wichtigste Förderland von Antimon. In der Xikuangshan Mine (Hsikwangshan Twinkling Star) in der Provinz Hunan sind 2023 60.000 Tonnen Antimon abgebaut worden.

Geschichte

Schon im Altertum war Antimon sowohl als Metall als auch in seiner Sulfidform bekannt. Fragmente einer chaldäischen Vase aus Antimon werden auf etwa 4000 v. Chr. geschätzt. Stibnit wurde im Alten Ägypten als Augen-Make-up verwendet. Römer und arabische Gelehrte verwendeten Antimon als Arzneistoff, den sie Salben und Heilpflastern beimischten. Im Spätmittelalter wurde Antimon als Abführmittel verwendet (z.B. Brechweinstein).

Im 17. Jahrhundert wurde Antimon eine allheilende Wirkung zugesprochen, so dass es gegen allerlei Beschwerden verschrieben wurde. Dass Antimon giftig ist, wurde erst später bekannt.

Die roten Zündköpfchen von Streichhölzern, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfunden wurden, enthalten auch heute noch Antimon.

Verwendung

Aufgrund seiner Giftigkeit spielt Antimon als Arzneimittelstoff heute nur noch bei seltenen tropischen Krankheiten wie Bilharziose oder Leishmaniose eine Rolle. 

Die Hälfte des weltweit produzierten Antimons wird heute als Flammschutzadditiv verwendet. Das macht das Element heute allgegenwärtig: Es ist in Kunststoffgehäusen von Elektrogeräten, in Polstermöbeln, Matratzen und in Kabelummantelungen vorhanden. Der global zweitwichtigste Anwendungsbereich sind Blei-Säurebatterien.

Verschiedene Antimonverbindungen sind auch in LCD-Displays und Plasmabildschirmen zu finden. Hochreines Antimon wird in Halbleitertechnologie zur Herstellung von Indium-, Aluminium- und Galliumantimonid-Verbindungen für Dioden und Infrarotdetektoren verwendet.

Antimon wird sonst noch in der Glas- und Keramikherstellung verwendet. In Solarpanelen verbessert Antimon die Hitzebeständigkeit und steigert die Effizienz von Perowskit-Solarzellen, indem Sonnenlicht besser eingefangen wird.

Innerhalb der USA ist die Rüstungsindustrie mit einem Anteil von 40 Prozent der größte Antimonverbraucher. Als Legierungselement für Blei sorgt Antimon für Härte und Korrosionsschutz. Laut US-Armee ist der Rohstoff ein Schlüsselelement, das für eine ganze Reihe von militärischen Anwendungen unverzichtbar ist. Dazu zählen Sprengstoffe, Munition, Atomwaffen, U-Boote, Kriegsschiffe, Nachtsichtgeräte, Laservisiere und Kommunikationsgeräte.

Weil es sich um ein Dual-Use-Gut handelt, hat China im Dezember 2024 strenge Exportkontrollen auf Antimon eingeführt, was den Export zum Erliegen gebracht hat und zu historisch hohen Preisen geführt hat.

Vorkommen, Abbau und Gewinnung

Antimon kommt in über 100 verschiedenen Mineralarten vor, typischerweise in Verbindung mit Quecksilber, Silber und Gold. Das wichtigste Antimonmineral ist jedoch Stibnit.

2024 wurden weltweit 100.000 Tonnen Antimon abgebaut, 60 Prozent davon in China. Hier sind auch die größten Reserven verzeichnet: 670.000 Tonnen. China dominiert auch die Weiterverarbeitung von Antimon. Chinas Marktanteil liegt hier bei geschätzt 85 Prozent. Das Land importiert dafür Antimon aus dem Ausland, vor allem aus Russland und Tadschikistan, den jeweils zweit- und drittgrößten Antimon-Abbauländern.

Russland verfügt mit 350.000 Tonnen außerdem über die zweitgrößten Reserven der Welt. In Sibirien befindet sich die Olimpiada-Mine, die von Polyus, einem auf Goldabbau spezialisierten Unternehmen, kontrolliert wird. 2023 kam ein Viertel der weltweiten Antimonproduktion aus der Olimpiada-Mine.

Die USA verfügen über Antimonlagerstätten, diese werden derzeit nicht abgebaut. US Antimony betreibt im US-Bundesstaat Montana ein Antimon-Verhüttungswerk, das aber nur die Hälfte seiner einer jährlichen Produktionskapazität von knapp 4.000 Tonnen nutzt.

Weitere Abbauländer sind die Türkei, Myanmar, Bolivien und Australien.

In der EU gibt es in Frankreich, Deutschland, Schweden, Finnland, der Slowakei und Griechenland Antimon-Lagerstätten, aber keinen aktiven Abbau. Die kanadische Firma Military Metals hat in der Slowakei drei Minen erworben, darunter das in den 1990er Jahren stillgelegte Gold-Antimon-Bergwerk Trojarova nahe der Hauptstadt Bratislava.

Chinas Exportkontrollen auf Antimon und die Russlandsanktionen haben für eine Preisexplosion gesorgt. Seit Anfang 2023 hat sich der Antimonpreis nahezu vervierfacht.

Kleine Mengen von Antimon werden aus alten Batterien recycelt.

Substitution

Ausgewählte organische Verbindungen und hydratisiertes Aluminiumoxid dienen als Ersatz für Flammschutzmittel. Chrom-, Zinn-, Titan-, Zink- und Zirkoniumverbindungen ersetzen Antimonchemikalien in Emaille, Farben und Pigmenten. Kombinationen aus Calcium, Kupfer, Selen, Schwefel und Zinn ersetzen Legierungen in Blei-Säure-Batterien. 

Als Alternativen zu Antimon in der Munition könnten Bismut und Titan verwendet werden.

Quellen

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/antimon-unscheinbar-und-doch-allgegenwaertig 
https://www.britannica.com/science/antimony#ref280568 
https://pubs.usgs.gov/periodicals/mcs2024/mcs2024-antimony.pdf 
https://www.crmalliance.eu/antimony 
https://investor-magazin.de/2730antimon-das-metall-nach-dem-sich-die-grossmaechte-sehnen/
https://www.technik-einkauf.de/rohstoffe/kritische-rohstoffe/rohstoff-antimon-im-einkauf-327.html
https://www.newswire.ca/news-releases/global-antimony-shortage-is-a-ticking-time-bomb-for-the-u-s-military-845589719.html
https://www.globsec.org/what-we-do/press-releases/globsec-china-export-ban
https://www.fastmarkets.com/insights/russian-invasion-of-ukraine-squeezing-antimony-concentrates-market/
https://www.mining.com/web/russias-top-gold-miner-wants-become-global-player-antimony-market/
https://carboncredits.com/antimony-the-unsung-hero-of-solar-energy-and-national-defense/
https://www.fastmarkets.com/insights/us-antimony-talks-smelter-expansion-andrea-hotter/
https://www.acnnewswire.com/press-release/english/93164/military-metals-enters-into-loi-to-acquire-two-antimony-and-one-tin-property-in-the-european-union
https://www.reuters.com/markets/commodities/china-bans-exports-gallium-germanium-antimony-us-2024-12-03/ 
https://www.rfcambrian.com/wp-content/uploads/2025/02/rfc-ambrian-antimony-report-february-2025-new.pdf 
https://www.theglobeandmail.com/investing/markets/stocks/MILI-CN/pressreleases/28915796/military-metals-enters-into-loi-to-acquire-two-antimony-and-one-tin-property-in-the-european-union/